FKK Freunde der Kleinkunst
  1. You are here:  
  2. Home
  3. FKK - Über uns
  4. Uncategorised

Uncategorised

Liebe ”Freunde der Kleinkunst”, 2025 es geht weiter!

 

Bunter Kleinkunstmix

Unser Programm 2025
21 Jahre Freunde der Kleinkunst

 

Wer rastet, der rostet. Wir haben 2024 unser 20jähriges Bestehen gefeiert – mit vielen Gästen sowie Donner und Blitz bei unserer Westfälischen Kleinkunstnacht auf Gut Forstmannshof. Ausruhen gilt aber nicht. Es geht auch 2025 weiter -. Mit einigen vertrauten Gesichtern, aber auch vielen Künstlerinnen und Künstlerinnen, die wir erstmals in Lüdinghausen begrüßen dürfen. Darauf freuen wir uns – und wir hoffen, dass Sie sich mitfreuen. Hier ist unser Programm im Überblick:

 

7. Februar: Barbara Ruscher

22. März: Jürgen Becker & Ulrike Hermann

24. Mai: Lennart Schilgen

25. September: Urban Priol

7. Oktober: Horst Evers & Freunde

12. Dezember: Jochen Malmsheimer

 

Aktuelle Infos gibt´s immer auf unserer Internetseite.

Nähere Informationen zu allen sechs Veranstaltungen sind auf den weiteren Seiten zu finden.

Wir freuen uns auf viele Besucher und gemeinsam schöne und spannende Abende.

Ihre

 

Freunde der Kleinkunst (FKK)

 

 

 

 

Unser Programm 2024

 

Rene Sydow 
„In ganzen Sätzen“

Samstag · 27. Januar 20 Uhr · Aula Gymnasium Canisianum

Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt.
Damit ist jetzt Schluss! Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftsspracheund Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn.

 

 

 

 

 

 

Wilfried Schmickler 
„Es hört nicht auf“

Donnerstag · 15. Februar 20 Uhr · Aula Sekundarschule Lüdinghausen

Was sind das für Zeiten, wo ein harmloser Witz über ein Pferd vor der Apotheke schon fast ein Verbrechen ist, weil er ein Schweigen über so viel Elend in der Welt miteinschließt? Das Klima ist eine Katastrophe, die hadernde Herde steht im Impf-Stau, und der Krieg beansprucht die Vaterschaft über alle Dinge. Extrem-Niederschläge, Infektions-Wellen, Bomben-Regen – es hört nicht auf.
Und genau deshalb hört er auch nicht auf. Wilfried Schmickler, seit 44 Jahren Reisender in Sachen Verfreundlichung der Welt, tut, was er kann: seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern. 110 Minuten „picke-packe-voll“ (A.Zeigler) mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen, die immer mal wieder angereichert werden mit dem Zwischenton der Poesie.

 

 

 

 

 

 

Piet Klocke 
„Am Hofe König Crimsons“

Samstag · 16. März um 20 Uhr · Aula Sekundarschule Lüdinghausen

 

“AM HOFE KÖNIG CRIMSONS“, so nennt piet klocke (Musiker, Komödiant u. Autor) sein neues Lesungs-Programm aus Zum Leben muss man geboren sein - Notiertes Nichtwissen, in dem es neben Poetik, melancholischer DaDaeske und aphoristischen Klockismen das dazu passende musikalische Ambiente der Lieder KING CRIMSONs, Hugo Sinzheimers METEORS u. Peter Hammills VAN DER GRAAF GENERATOR zu erleben gibt. 
'Piet' Klocke, dt. Musiker, Humorist (Bayrischer Kabarettpreis) und Autor (Kühe grasen nicht - sie sprechen mit der Erde, u.a.), wurde bekannt durch TV und das social-media-Seminar Kommunikation - wozu?.

Loriot bekam eine eigene Briefmarke, Klocke's Antrag auf einen “ICE - Piet Klocke“ wurde mit der Begründung abgelehnt, man habe zurzeit andere Probleme.

 

 

Erwin Pelzig 
„Der wunde Punkt“

Samstag · 27. April um 20 Uhr · Aula Sekundarschule Lüdinghausen

 

Welchen wunden Punkt hat Erwin Pelzig diesmal ausgemacht? Frank-Markus Barwasser liefert einen ersten Einblick.
„Der Mensch ist weder die Krone der Schöpfung, noch der Mittelpunkt des Universums. Und der Homo Sapiens ist im Grunde auch nur ein triebgesteuerter Affe, der nichts im Griff hat. Sigmund Freud hielt diese bitteren Erkenntnisse für die drei großen Kränkungen der Menschheit.“
Seit Freud sind noch ein paar Kränkungen mehr entdeckt worden. Und die Corona-Krise bewies erneut die maßlose Selbstüberschätzung des Menschen. Vor allem legte sie die größte Kränkung offen: des Menschen Sterblichkeit.
Wird Künstliche Intelligenz helfen, die Sterblichkeit abzuschaffen? Oder wird Künstliche Intelligenz nicht überhaupt die Mutter aller Kränkungen, weil sie den Homo Sapiens zum Statisten degradiert und überflüssig macht? Welche Chancen es gibt, die Anwesenheit unserer Spezies auf der Erde weiterhin zu rechtfertigen, will Frank-Markus Barwasser in seinem neuen Kabarettprogramm „Der wunde Punkt“ aufzeigen.

 

 

Westfälische Kleinkunstnacht 
„Neuauflage um Jubiläum“

Samstag, 24 · August ab 18.30 Uhr · Gut Forstmannshof

Zum Jubiläum eine Neuauflage: Zweimal bereits haben wir auf Gut Forstmannshof zur Westfälischen Kleinkunstnacht geladen. Aller guten Dinge sind drei. So dürfen wir und Sie sich auf einen bunten Abend prall gefüllt mit viel Kleinkunst und viel Musik freuen. Als Höhepunkt stehen auch wieder Thomas Philippzen, Jochen Rüther und Harald Funke mit einer brandfrischen Ausgabe von „Storno“ auf der Bühne. Dazu gibt´s natürlich leckeres Essen und kühle Getränke und – wie es sich zum Ort des Geschehens gehört – auch einen leckeren Schnaps.

 

 

 

 

 

Horst Evers & Freunde 
„Radiolesebühne“

Sonntag · 24. November um 19.30 Uhr · Aula Gymnasium Canisianum

Eine vergnügliche Reise durch deutsche Wirklichkeiten und dazu noch 13 Liebesgeschichten verspricht die Vorlese-Show mit Horst-Evers und seinen Gästen Jan Weiler, Gereon Klug, Thomas Pigor und Martin Becker.
Gereon Klug schreibt nicht nur Songs wie Deichkinds „Leider geil“ oder erfindet skurrile Gegenstände zur Verschönerung des Alltags wie das einzigen essbaren Kochbuch – er schreibt auch fleißig Kolumnen für die „Zeit“ und "Titanic". Da kommt einiges zusammen, zum Beispiel im neuesten Werk "Die Nachteile von Menschen". Leider nicht essbar. Aber dafür diagnostiziert Klug so witzig wie scharfsinnig „Beschädigungen eines reflektierten Lebens“. 
Sein Freund Jan Weiler hat einen neuen Roman mitgebracht über einen gewissen Munk. Der lebt gesund und ist sportlich. Und trotzdem bekommt er einen Herzinfarkt. Anlass für eine Suche nach den Dingen, die er sich sprichwörtlich zu sehr zu Herzen genommen hat. Munk lässt seine mehr oder weniger geglückten Liebesgeschichten Revue passieren. 
Thomas Pigor, Liedermacher, Musicalkomponist und Autor satirischer Geschichten, lebt Kleinkunst mit Herzblut, spätestens seit er Mitte der 80er Jahre ins damalige West-Berlin zog. Hautnah erlebte er die aufregenden Nachwende-Jahre mit. „La Groete“ lässt diese faszinierende Phase des kreativen Aufbruchs lebendig werden und ist eine Art Schlüsselroman der deutschen Kleinkunstszene mit Faustischen Zügen. Der Chansondichter La Groete verspricht dem Teufel seine Seele für den Deutschen Kleinkunstpreis. Doch der Teufel hat nicht mit der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse gerechnet… 
Eine ganz anderes Milieu leuchtet Martin Becker mit seinem Roman „Die Arbeiter“. Becker erzählt mit einer Mischung aus Melancholie und Humor von der Welt einer kleinstädtischen Familie im Ruhrgebiet, die es nicht mehr gibt: von Nähmaschinen, zugequalmten Kleinwagen und Nordsee-Urlauben in billig eingerichteten Ferienwohnungen.

All das ergänzt Moderator Evers mit dem zum Glück unversiegbaren Quell seiner absurden Alltagsgeschichten, denn  - so der Titel seines neuesten Opus – er ist einfach „Zu faul zum Nichtstun“.  
Mitschnitt vom 24. November 2024 aus dem Gymnasium Canisianum in Lüdinghausen
Redaktion Michael Lohse

 

Einlass 19.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro
VVK-Start: 28. September 2024

 

Unser Programm 2023

 

Christoph Sieber 
„Mensch bleiben“

Samstag · 25. März · 20 Uhr · Aula Sekundarschule

Das Gute vorweg: Christoph Sieber ist sich mal wieder treu geblieben. In „Mensch bleiben“ bietet er erneut das auf, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft.  Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit: Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen? Was wird man über uns sagen in 20,30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein? Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch?

 

 

 



 

HG. Butzko
„ach ja“

Samstag · 13. Mai · 20 Uhr · Aula Sekundarschule

Wer kennt nicht den Spruch: „Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen“? Aber mal ehrlich, damit war doch nicht gemeint, dass die Blagen das ernst nehmen, die Leihgabe zurückfordern, und bloß, weil wir über unsere Verhältnisse gelebt haben, keinen Kredit mehr gewähren. Da stellt sich doch die Frage: Wie konnte es nur so weit kommen? 
Weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen, wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen und abzurechnen. 





 

 

 

Fee Badenius & Band + Gabor Vosteen

Samstag · 3. Juni · 20 Uhr · Open Air im Innenhof der Burg Lüdinghausen

Bei unserem Kleinkunst-Quintett 2019 begeisterten besonders zwei Acts: Fee Badenius mit ihrer Band sowie Gabor Vosteen. Grund genug, sie gemeinsam zu einem Open Air auf die Burg Lüdinghausen einzuladen – für einen besonders außergewöhnlichen musikalischen Abend. 

Fee Badenius wandelt auch in ihrem Programm zwischen den Welten, sowohl
musikalisch, als auch textlich. Ihre Lieder pendeln zwischen Sehnsucht und Melancholie,
zwischen Zartheit und Stärke, haben aber auch immer Bodenhaftung und intelligenten,
hintersinnigen Witz. Dabei ist es vor allem der charmante Vortrag und die anschmiegsame
Stimme, die bereits unzählige Zuschauer im ganzen deutschsprachigen Raum begeistert
haben.
Fee Badenius hält uns und sich selbst den Spiegel vor, zertrümmert ihn aber nicht, sondern
malt mit einer ordentlichen Portion Optimismus ein Lächeln auf die beschlagene Scheibe.
Mit großer musikalischer Vielfalt und Spielfreude unterstützen sie ihre hervorragenden
Musiker. Die Band um Fee Badenius macht aus kleinen Melodien große Hymnen, und aus
einfachen Liedern, Musik, irgendwo zwischen Liedermacher, Pop und Jazz, einfühlsam und
leidenschaftlich, aber vor allem immer so, dass das große Ganze sinnvoll unterstützt wird.

Der Komiker und Blockflötist Gabor Vosteen hat ein Soloprogramm kreiert, in dem er Musik, Poesie und Comedy vereint. Sein Markenzeichen ist das einzigartige Spiel auf fünf Blockflöten gleichzeitig, was ihm den Titel "Der Flötenmann" eingebracht hat. In THE FLUTEMAN SHOW stellt sich Gabor seiner Vision, die Welt mit dem bedeutendsten Instrument der Menschheit zu retten und zeigt verblüffende Facetten der Blockflöte, die man so noch nie gehört und gesehen hat. Mit unzähligen Plastikflöten, einer rockigen E-Flöte, der einzigen Leopardenbassflöte der Welt und frechen Flötenideen geht er auf Mission: Bach, Paganini, Popmusik und eigene Kompositionen verbinden sich mit Comedy zu einem ungehörten Kosmos.

 

Nerd Academy und Ticket to Hapiness

Freitag · 11. August · 19 Uhr · im Seppenrader Rosengarten

Lüdinghausen. In der Regel präsentieren die "Freunde der Kleinkunst" (FKK) seit fast 20 Jahren Kabarett, Comedy und eben Kleinkunst. Am 11. August wandeln sie aber auf anderen Pfaden. Der Grund dafür ist "Nerd Academy" - die angesagte Skaband, die eigentlich vor fünf Jahren ihr Abschiedskonzert auf Burg Vischering gegeben hat und ihre Wurzeln in Lüdinghausen und Nordkirchen hat. Jetzt wollen sie wieder gemeinsam spielen und haben bei den FKK´lern angefragt, ob diese nicht einen Konztertabend mit der Band veranstalten wollen. Die Kleinkunstfreunde haben dann den Heimatverein Seppenrade als weiteren Partner gewonnen, so dass die Show am 11. August ab 19 Uhr unter freiem Himmel im Rosengarten stattfinden kann. Mit im Gepäck hat die "Nerd Academy"  mit „Ticket to Happiness“ eine zweite Band, mit ihrem Indie-Folk sogar schon den Deutschen Rock- und Poppreis gewonnen hat.

 

 

 

STORNO

Samstag · 12. August · 20 Uhr · Open Air im Seppenrader Rosengarten

Es ist schon fest eine gute Tradition, dass STORNO mit einem Open Air im Somer nach Lüdinghausen kommt. Doch diese Tradition wird etwas gebrochen – denn es geht erstmals nach Seppenrade. Gemeinsam mit dem Heimatverein Seppenrade empfangen wir auf der Open-Air-Bühne im Rosengarten das muntere Kabarett-Trio aus Münster. Thomas Philipzen, Jochen Rüther und Harald Funke werden mit Sicherheit wieder das Publikum mit scharfzüngigem Humor und viel Schabernack begeistern.

 

 

 

 

 

 

Horst Evers & Freunde
„Radiolesebühne“

mit Teresa Reichl, Fatih Cevikkollu, Bov Bjerg und Nils Heinrich
Sonntag · 17. September · 19.30 Uhr · Aula Gymnasium Canisianum

Horst Evers lädt lustige Literaten zur Leserunde nach Lüdinghausen. Mit dabei sein alter Lesebühnenkumpel, der Bestsellerautor Bov Bjerg, die bayrische Queen des Poetry Slam Teresa Reichl und der Kabarettist Fatih Cevikkollu mit einem Buch über seine Familie.


Mit „Auerhaus“ landete Bjerg einen Bestseller, der auch verfilmt wurde. Der Schwabe mit dem nachdenklichen Humor lebt seit langem in Berlin und gehört zusammen mit Horst Evers zu den Pionieren der Lesebühne. Jetzt kommt es zum denkwürdigen Wiedersehen auf der Bühne. Wie passend, dass die sich in einem Gymnasium befindet. Denn Slam-Poetin Teresa Reichl ist studierte Lehrerin und nimmt in ihrem Buch „Muss ich das gelesen haben?“ den gängigen Literatur-Kanon der Lehrpläne ebenso kritisch wie vergnüglich auseinander und jubelt dem Publikum dabei auch ein paar Werke aus eigener Feder unter. Fatih Cevikkollu ist als Kabarettist eigentlich für Pointen zuständig. In seinem neuen Buch „Kartonwand“ allerdings zeigt er sich auch von seiner ernsten Seite: Am Beispiel seiner Eltern arbeitet er das Trauma der „Gastarbeiter“ auf. Nils Heinrich schließlich berichtet mit trockenem Witz von der ostdeutschen Provinz und der schönen neuen Republik nach der Wiedervereinigung. Der Titel seines neuen Buchs sprich für sich: „Wir heißen hier alle Ronny, auch die Jungs.“

Aufnahme vom 17. September aus der Aula Gymnasium Canisianum
Redaktion Michael Lohse

Einlass 19.00 Uhr
Eintritt: 20 Euro
VVK-Start: 19. August 2023

 

Programm 2022

 

Alfons

„Le Best Of"
Freitag · 11. Februar · 2022 · Aula Sekundarschule

 

Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennt man – und ist vielen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: Alfons, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messer-scharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn.

 

 

 

 

 

Martin Sierp

„Mein bestes Stück“ - Best of 10 Jahre

Samstag • 26. März • 20 Uhr • Aula Sekundarschule

 
Schon mehrmals war er in Lüdinghausen - bei uns auf der Bühne und im Rahmen von Zaubergalas. Jetzt kommt der Comedy-Zauberer Martin Sierp wieder nach Lüdinghausen. Der Comedy-Zauberer wird seine Highlights aus 10 Jahren präsentieren. Natürlich ist er auch als "Fürst der Finsternis" zu sehen. Lassen Sie sich verzaubern.
 
 
 

 

 

 

 

 

STORNO

„Die Sonderinventur”

Samstag • 20. August • um 20 Uhr • Open Air an der Burg Vischering

 
Schon im letzten Jahr gratulierten Jochen Rüther, Harald Funke und Thomas Philippzen der Burg Vischering zum 750jährigen Jubiläum. Da im vergangenen Jahr aber viele dort zusätzlich geplanten Veranstaltungen wegen Corona ins Wasser fielen und das Jubiläum 2022 noch einmal nachgefeiert werden soll, kommen die drei Münsteraner Kabarettisten mit STORNO und ihrer Sonderinventur einfach noch einmal.
 
 
 
 

 

 

 

Rene Sydow

„Heimsuchung”

Samstag • 24. September • um 20 Uhr •Aula Sekundarschule

 
Zum ersten Mal gastiert der politische Kabarettist Rene Sydow in Lüdinghausen. Sein viertes Programm "Heimsuchung" sollte gleichzeitig sein heiterstes werden. Ein fröhliches Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker, Prominenz und Political Correctness. Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“ für den eigenen Opa an und angesichts des aktuellen Pflegenotstands gibt es zumindest aus privater Sicht keinen Anlass zur Heiterkeit.
 
 
 

 

 

 

 

Max Uthoff

„Moskauer Hunde“

Samstag · 22. Oktober · 20:00 Uhr · Aula Sekundarschule

Lüdinghausen. Er ist einer der bekanntesten und profiliertesten Kabarettisten Deutschlands. Dazu trägt natürlich auch bei, dass er seit 2014 zusammen mit Claus von Wagner die Verantwortung für die ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" trägt und dort selber auch auftritt. Kurzfristig ist es der Lüdinghauser Kulturinitiative "Freunde der Kleinkunst" (FKK) gelungen, Max Uthoff für ein Gastspiel in Lüdinghausen zu gewinnen. Er kommt mit seinem aktuellen Programm "Moskauer Hunde" am Samstag, 22. Oktober um 20 Uhr in die Aula des Schulzentrums. Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 24 Euro persönlich bei Lüdinghasuen Marketing (Borg 4) erhältlich, können aber auch per Mail (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) bestellt werden.
Der studierte Jurist Max Uthoff seziert sowohl im Fernsehen als auch in seinen Programmen Politik und Gesellschaft - natürlich nicht immer unumstritten. Die Liste der Auszeichnungen, die er bislang erhielt ist lang - vom Deutschen Kabarettpreis über den Deutschen Kleinkunstpreis bis hin zum Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis für "seine" Sendung "Die Anstalt".
 

Eintritt: 24,- Euro

 

Horst Evers & Freunde

„Leseshow“

Montag • 28. November • um 20 Uhr • in der Aula des Gymnasiums Canisianum

 
Die WDR5-Produktion kommt zum dritten Mal nach Lüdinghasuen. Horst Evers liest vor - empfängt für seine WDR5-Sendung wieder illustre Gäste, die ebenfalls vorlesen werden. Auf der Bühne sind neben Horst Evers noch Atze Schröder, Fritz Schaefer, Martina Brandl und Jörg Maurer zu erleben.
 
Eintritt: 20,- Euro 
Vorverkaufsstart ist der 12.11.22

 

 

 

 

 

 


Veranstaltung unter 2G+ und mit Mund/Nasenschutz auch am Sitzplatz.
Die Corona-Schutzverordnung erlaubt ausdrücklich derzeit Kulturveranstaltungen – allerdings unter bestimmten Bedingungen des Infektionsschutzes, die die FKK´ler noch einmal verschärfen. So erhalten nur Besucher:innen und Besucher nach der sogenannten 2G+-Regel Zutritt. Soll heißen: erforderlich ist der Nachweis von mindestens zwei Impfungen. Zudem ist entweder ein aktueller Tagestest oder der Nachweis einer Booster-Impfung nötig. Außerdem muss im gesamten Gebäude – auch an den Sitzplätzen in der Aula – ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Aus diesem Grund verzichten die FKK´ler auch an diesem Abend auf eine Getränkeausgabe.

Page 1 of 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

FKK Menu

  • FKK - Über uns
  • Aktuelles
  • Abo 2025
  • Karten bestellen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Alte Programme